Das Ende des Wohnbaus (als Typologie): Wenn nach Vorbildern für eine gelungene Wohnbaupolitik gesucht wird, landet man über kurz oder lang immer im Roten Wien.
Sein Mythos ist nach wie vor ungebrochen und verdankt sich der anhaltenden politischen Einsicht der Wiener Kommune, dass Wohnen eine gesellschaftliche Aufgabe ist und nicht allein dem Markt überlassen werden darf. Doch wie sozial ist dieser soziale Wohnungsbau? Und welche Anforderungen muss er sich heute stellen? Entspricht die monofunktionale Typologie überhaupt noch unseren Lebensrealitäten? Diese und viele andere Fragen zur Zukunftsperspektive des (Wiener) Wohnbaus beantwortet ARCH+ 244 anhand von Essays, Projektvorstellungen und Gesprächen mit Akteur*innen des Wiener Wohnbauwesens.
ARCH+ issue 224 on topic of 'Vienna – The End of Housing (as a typology)'.
This issue has been created in cooperation between ARCH+ Magazine and the Research Department of Housing and Design at the Vienna University of Technology as guest editors, namely with Michael Obrist (Professor of Housing and Design / feld72 Architects) as well as Christina Lenart (Project Management) and Bernadette Krejs, whose research project “Discourse Space: (Social) Housing in Vienna” forms the basis of this issue.
Das Ende des Wohnbaus (als Typologie): Wenn nach Vorbildern für eine gelungene Wohnbaupolitik gesucht wird, landet man über kurz oder lang immer im Roten Wien.
Sein Mythos ist nach wie vor ungebrochen und verdankt sich der anhaltenden politischen Einsicht der Wiener Kommune, dass Wohnen eine gesellschaftliche Aufgabe ist und nicht allein dem Markt überlassen werden darf. Doch wie sozial ist dieser soziale Wohnungsbau? Und welche Anforderungen muss er sich heute stellen? Entspricht die monofunktionale Typologie überhaupt noch unseren Lebensrealitäten? Diese und viele andere Fragen zur Zukunftsperspektive des (Wiener) Wohnbaus beantwortet ARCH+ 244 anhand von Essays, Projektvorstellungen und Gesprächen mit Akteur*innen des Wiener Wohnbauwesens.
ARCH+ issue 224 on topic of 'Vienna – The End of Housing (as a typology)'.
This issue has been created in cooperation between ARCH+ Magazine and the Research Department of Housing and Design at the Vienna University of Technology as guest editors, namely with Michael Obrist (Professor of Housing and Design / feld72 Architects) as well as Christina Lenart (Project Management) and Bernadette Krejs, whose research project “Discourse Space: (Social) Housing in Vienna” forms the basis of this issue.